Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir leben in einer Zeit von Umbrüchen und rasanten technischen Entwicklungen. Dies zeigt sich in vielen Lebensbereichen und Anwendungen. Ein Beispiel ist der Einbau sogenannter intelligenter Mess-Systeme im Bereich Strom, die als Smart Meter bezeichnet werden. Der Einbau dieser Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben, genau reglementiert und muss von den Stromnetzbetreibern umgesetzt werden. Wir haben zu Zwecken der Datenübertragung unserem Netzbetreiber AllgäuNetz die Mitbenutzung der gemeindlichen Straßenbeleuchtung gestattet. Somit werden künftig durch Repeater an den Straßenbeleuchtungsmasten die Datensignale der Zähler bis zu den Verteilerpunkten weitergegeben. Die Ablesung der Messwerte erfolgt künftig automatisch, was große Vorteile bei der Netzsteuerung bringt und für Endkunden beispielsweise flexible Stromtarife ermöglicht. Die bauliche Umsetzung der Maßnahme wird gebietsweise geplant. Die Arbeiten in unserer Gemeinde beginnen ab September 2025.
Die aktuell größte gemeindliche Baumaßnahme ist der Anschluss der Abwasserbeseitigung des Ortsteils Hellengerst an die zentrale Verbandskläranlage in Isny-Unterried. Die hierfür notwendigen Arbeiten in Weitnau sind abgeschlossen. Die Haupttrasse zwischen Hellengerst und Moos ist ebenfalls realisiert. Der bauliche Projektverlauf kann als positiv bezeichnet werden. Trotzdem waren zwei Nachträge mit einer Gesamthöhe von 49.000 Euro zu genehmigen. Die weiteren Bauarbeiten am Bahndamm und zur Erstellung des Nebennetzes sind in Ausführung.
Aufgrund einer gesetzlichen Änderung entfällt die staatliche Stellplatzpflicht in der Bayerischen Bauordnung. Dies hätte zur Folge, dass bei uns keine Stellplatzpflicht mehr bestehen würde, da Weitnau noch über keine Stellplatzsatzung verfügt. Zur Sicherung der Parkmöglichkeiten und um eine einseitige Verlagerung auf öffentliche Parkflächen zu verhindern, haben wir den Erlass einer Stellplatzsatzung nach Mustersatzung beschlossen.
Zur Erschließung der Erweiterung des Gewerbegebietes Ritzen in Weitnau ist die Gemeinde auch in der Sommerpause, wo keine Sitzungen stattfinden, voll handlungsfähig. Der Marktgemeinderat hat mich ermächtigt, die Vergabeentscheidung zu treffen. Somit kann die ausführende Firma ohne Zeitverzug die Arbeiten noch im Jahr 2025 vornehmen.
Die Fahrbahnerneuerung der B12 zwischen Hellengerst und der Staatsgrenze zu Baden-Württemberg in diesem Sommer durch das Staatliche Bauamt ist eine sehr große Investition in die Straßeninfrastruktur.
Zum 01.08.2025 soll die endgültige Wiederfreigabe der Strecke für den Verkehr erfolgen.
Im aktuellen Marktgemeinderat arbeiten wir für unsere Gemeinde gut zusammen. Für die im März 2026 wieder stattfinden Kommunalwahlen wünsche ich dem Markt Weitnau erneut starke Kandidatenlisten, um diese gute Zusammenarbeit im Gremium auch in der nächsten Legislatur fortzusetzen.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, erneut für das Amt des Bürgermeisters unserer Gemeinde zu kandidieren.
Die vergangenen Jahre waren geprägt von intensiver Arbeit, erfolgreichen Projekten und konstruktivem Miteinander.
Gerne möchte ich diesen Weg gemeinsam mit Ihnen weitergehen und bitte daher um Ihr Vertrauen für eine weitere Amtszeit.
Mit herzlichen Grüßen
Florian Schmid
Erster Bürgermeister
Marktgemeinde Weitnau